Sprechstunde
Montag, 15–16 Uhr
Anmeldung im Sekretariat: philsem@philos.uzh.ch
Arbeitsgebiete
- Philosophie des 17. und 18. Jh. und der ersten Hälfte des 20. Jh.
- Fragen aus den Bereichen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes
- Autoren: Descartes, Leibniz, Spinoza, Locke, Berkeley, Hume, Reid, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Frege, Russell, Moore, Wittgenstein, Ryle, Austin
Derzeitige Forschungsvorhaben betreffen den Zusammenhang zwischen Ideen, Bildern und Metaphern in den Ideen-Theorien der frühen Neuzeit, den Begriff der res cogitans im Hinblick auf die Selbstkenntnis des denkenden Subjekts und Berkeleys Argumentation für den Idealismus. Ein weiteres Projekt widmet sich dem Konflikt zwischen der Annahme einer Autorität der ersten Person und bestimmten skeptischen und externalistischen Positionen in der Erkenntnistheorie und in der Sprachphilosophie.
Curriculum vitae
seit 2011 | Ordinaria für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie an der Universität Zürich |
2008 – 2015 | Forschungsrätin beim Schweizerischen Nationalfonds |
2004 – 2010 | Extraordinaria für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie an der Universität Zürich |
ab 2002 | Hochschuldozentin in Bielefeld |
2002 | Habilitation (venia legendi für Philosophie), Bielefeld |
ab 1994 | Wissenschaftliche Assistentin in Bielefeld |
1993 | Promotion zum Dr. phil. an der LMU-München |
1988 | Magister Artium in Philosophie an der LMU-München |