Zum Inhalt springen
Header
Logo der Universität Zürich, zur Startseite
Suche
Navigation öffnen/schliessen
Philosophisches Seminar
Quicklinks und Sprachwechsel
Home
Kontakt
English
Suche
Hauptnavigation
Seminar
Zurück
Seminar
Seminar
Menü schliessen
Forschung
Zurück
Forschung
Forschung
Menü schliessen
Studium
Zurück
Studium
Studium
Menü schliessen
Mehr
Menü schliessen
Home
Seminar
Personen
Personen mit Lehranstellungen
Ursula Renz
Ursula Renz, PD Dr.
Privatdozentin (derzeit beurlaubt)
E-Mail
Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Format
für Download Link
CSV
EndNote
BibTeX
XML
Download als
CSV
Download als
EndNote
Download als
BibTeX
Download als
XML
Publikationen
2020
Monografie
Renz, Ursula (2020).
Die Erklärbarkeit von Erfahrung : Realismus und Subjektivität in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes.
(2., um ein Nachwort erweiterte Auflage). Frankfurt: Vittorio Klostermann.
2019
Monografie
Renz, Ursula (2019).
Was denn bitte ist kulturelle Identität? : Eine Orientierung in Zeiten des Populismus.
Basel: Schwabe Verlag.
2018
Buchkapitel
Renz, Ursula (2018).
Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.
In: Damböck, Christian. Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Cham: Springer, 1-12.
2017
Buchkapitel
Renz, Ursula (2017).
Introduction.
In: Renz, Ursula. Self-Knowledge. Oxford: Oxford University Press, 1-18.
Renz, Ursula (2017).
Socratic Self-Knowledge in early modern philosophy.
In: Renz, Ursula. Self-Knowledge. Oxford: Oxford University Press, 146-163.
Herausgeberschaft eines wissenschaftlichen Werks
Edited by: Renz, Ursula (2017). Oxford: Oxford University Press.
Self-Knowledge : A history.
2016
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
Renz, Ursula (2016).
The idea of philosophical development.
Kant-Studien, 107(3):536-544.
Renz, Ursula (2016).
Vernunft oder Wahnsinn? Über Vertrauen als eine Bedingung der Möglichkeit, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(1):73-88.
2015
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
Renz, Ursula (2015).
Der neue Spinozismus und das Verhältnis von deskriptiver und revisionärer Metaphysik.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63(3):476-496.
Buchkapitel
Renz, Ursula (2015).
From the passive to the active intellect.
In: Yitzhak, Melamed Y. The young Spinoza : A metaphysician in the making. Oxford: Oxford University Press, 287-299.
Renz, Ursula (2015).
Becoming aware of one’s thoughts : Kant on self-knowledge and reflective experience.
In: Moyal-Sharrock, Danièle; Munz, Volker; Coliva, Annalisa. Mind, Language and Action. New York: De Gruyter, 581-599.
2014
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
Renz, Ursula (2014).
Doxastische Selbstkontrolle und Wahrheitssensitivität: Descartes und Spinoza über die Voraussetzungen einer rationalistischen Ethik der Überzeugungen.
Archiv für Geschichte der Philosophie, 96(4):463-488.
Renz, Ursula (2014).
Review : Spinoza on Philosophy, Religion, and Politics. The Theologico-Political Treatise, by Susan James. Oxford/New York: Oxford University Press, 2012, x + 348 pp. ISBN 978-0-19-969812-7.
European Journal of Philosophy, 22:e1-e5.
2013
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
Renz, Ursula (2013).
Connaître le corps humain. Sur la continuité entre la philosophie de l'esprit et l'épistémologie chez Spinoza.
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 60(1):86-103.
Renz, Ursula (2013).
Filosofia come medicina mentis? su presupposti e limiti di un concetto controverso di filosofia.
Nuova Corrente, 152(2):59-76.
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Renz, Ursula (2013).
Finite subjects in the ethics: Spinoza on indexical knowledge, the first person and the individuality of human minds.
Oxford: Oxford University Press.
2012
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
Renz, Ursula (2012).
Metaphysik der Emotionen.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60(1):144-148.
Buchkapitel
Renz, Ursula (2012).
Changing one’s own feelings : a posteriori self-knowledge and emotions in Spinoza and Shaftesbury.
In: Ebbersmeyer, Sabrina. Emotional minds : the passions and the limits of pure inquiry in early modern philosophy. Berlin/New York: De Gruyter, 121-135.
Renz, Ursula (2012).
Rationalität und Symbolizität: Alternative oder ergänzende Bestimmungen des Humanum?.
In: Recki, Birgit. Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens : Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 377-391.
Renz, Ursula (2012).
Die moralische Dimension von Selbstverhältnissen bei Spinoza und bei Kant.
In: Tillkorn, Anne. Motivationen für das Selbst : Spinoza und Kant im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz, 81-90.
Seitennummerierung
1
von
3
Nächste Seite