
Christoph Halbig, Prof. Dr.
- Ordinarius / Full Professor
- Tel.
- +41 44 634 85 28
- Anschrift
- UZH Philosophisches Seminar, Zollikerstrasse 117, CH-8008 Zürich
- Raumbezeichnung
- ZOA 116
Navigation auf uzh.ch
Während der Vorlesungszeit nach Vereinbarung.
Seit 2014 |
Ordinarius für Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Ethik an der Universität Zürich |
2014 |
Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Universität Konstanz (im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit) |
2010 – 2014 |
Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Ethik und der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit) |
2007 – 2010 |
Teilprojektleiter im SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800", Teilprojekt: "Recht, Staat und Natur: Legitimation des Staates nach dem Ende des Naturrechts" (Projekt endet mit Abschluss der letzten Bewilligungsphase des SFB 482 |
2007 |
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft |
2006 – 2010 |
Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Friedrich Schiller-Universität Jena (im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit) |
2005 – 2006 |
Vertretung eines Lehrstuhls (W3) für Philosophie (Schwerpunkt: Praktische Philosophie) an der Friedrich Schiller-Universität Jena |
2005 |
Vertretung eines Lehrstuhls (W3) für Philosophie (Schwerpunkt: Praktische Philosophie/Ethik) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005 |
Habilitation für das Fach Philosophie am Fachbereich Geschichte/Philosophie der WWU Münster. Habilitationsschrift: ‚Praktische Gründe und die Realität der Moral‘ |
2004 |
Visiting Fellow (auf Einladung des Fakultätsrates) an der Faculty of Philosophy der Universität Oxford (England) |
2001 – 2006 |
Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für praktische Philosophie (Prof. Dr. Ludwig Siep) der Universität Münster |
2000 – 2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 496 ‚Symbolische Kommunikation und Wertesysteme in der Vormoderne‘, Teilprojekt: Grundlagen und Typen der Tugendethik |
1999 |
Promotion summa cum laude in Philosophie mit der Arbeit ‚Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System‘ |
1997 – 1999 |
Promotionsstudium der Philosophie in Münster |
1992 – 1997 |
Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster |
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|