Publikationen
Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuellen Publikationen der Angehörigen des Philosophischen Seminars. Die vollständige Publikationsliste finden sich in ZORA (Zurich Open Repository and Archive).
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2016
-
Kohler, Georg
-
Für Flüchtlinge kann es keine Obergrenze geben - auch wenn es viele sind. In: Der Landbote, 178, 3 August 2016, p.15.
-
Prousts Fragebogen. Bref : das Magazin der Reformierten, (14):24.
-
Erdogan wird nicht vollends durchdrehen. In: Sonntagszeitung, 17 July 2016, p.11-13.
-
Der Staat ist keine Firma : Eine Antwort auf Titus Gebels Vorschlag. In: NZZ, 1 July 2016, p.39.
-
Heraklit und der Wettlauf. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, May 2016, p.7.
-
Kein Ende der Utopie? : Axel Honneth versucht die «Idee des Sozialismus» neu zu buchstabieren. In: NZZ, 2 February 2016, p.41.
-
Über das Hassen. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, February 2016, p.7.
-
Hundsnatur und Menschenwürde. In: Journal Schauspielhaus Zürich, 9, 2016, p.6-14.
-
"Wir machen die Schweiz!" : Ein Gespräch über Zuversicht, narrative, gute Politik und was zu tun wäre. In: Kohler, Georg; Ghezzi, Felix. "Die Schweizermacher" und was die Schweiz ausmacht. Zürich: rüffer & rub Sachbuchverlag, 123-141.
-
Wir sind viele und doch unverwechselbar. In: Exhibition Helmhaus Zürich. Elodie Pong - Paradise paradoxe. Zürich: Edition Patrick Frey, 30-37.
-
"Die Schweizermacher" und was die Schweiz ausmacht. In: Kohler, Georg; Ghezzi, Felix. "Die Schweizermacher" und was die Schweiz ausmacht. Zürich: rüffer & rub Sachbuchverlag, 78-100.
-
Vorwort. In: Kohler, Georg; Ghezzi, Felix. "Die Schweizermacher" und was die Schweiz ausmacht. Zürich: rüffer & rub Sachbuchverlag, 10-11.
-
-
Kuenzle, Dominique
-
Didaktik des Philosophieunterrichts: Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie. In: Pfister, Jonas; Zimmermann, Peter. Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern: Haupt Verlag, 145-168.
-
-
Lasek, Markus
-
Die Veränderungen des Eigentums : Ein Beitrag zum Verständnis der Finanzkrise. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
-
Liessmann, Konrad Paul
-
Die Welt verbessern, aber wie? Der philosophische Stammtisch. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
-
Logins, Arturs
-
Necessary truths, evidence, and knowledge. Filosofia Unisinos, 17(3):302-307.
-
-
Logins, Artūrs
-
Save the children!. Analysis, 76(4):418-422.
-
Common Sense and Evidence: Some Neglected Arguments in Favour of E=K. Theoria: A Swedish Journal of Philosophy, 83(2):120-137.
-
-
Lopez, Miguel Rodriguez
-
Sustainable internationalization?: measuring the diversity of internationalization at higher education institutions. In: Filho, Walter Leal; Zint, Michaela. The contribution of social sciences to sustainable development at universities. Berlin: Springer, 21-37.
-
-
Löschke, Jörg
-
Harry Brighouse & Adam Swift: Family values: the ethics of parent-child relationships. Ethical Theory and Moral Practice, 19(2):541-543.
-
-
Massin, Olivier
-
The composition of forces. British Journal for the Philosophy of Science, 68(1):805-846.
-
-
Merz-Benz, Peter-Ulrich
-
Der Wille zum Sozialen – Lars Clausen und die „Wiederbelebung“ des „Kieler Hausgeistes“ Ferdinand Tönnies. In: Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 26 September 2016 - 30 September 2016.
-
Die Erstehung des „Gesellschaftsganzen“ als schöpferischer Akt – Ein Blick auf die Kultursoziologie Alfred Webers und weiter auf die aktuelle Theoriediskussion in der Soziologie. In: Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 26 September 2016 - 30 September 2016, 1-6.
-
Transkulturalität - oder die Neubestimmung des Fremden. In: Nollert, Michael; Sheikhzadegan, Amir. Gesellschaften zwischen Multi- und Transkulturalität. Zürich: Seismo Verlag, 63-81.
-
Erkenntnis und Emanation. Ferdinand Tönnies’ Theorie soziologischer Erkenntnis. Wiesbaden: Springer.
-
-
Messerli, Michael
-
Muders, Sebastian
-
Nicht-realistischer Kognitivismus. In: Rüther, Markus. Grundkurs Metaethik. Münster: mentis, 111-122.
-
Das Richtige und das Gute. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 299-304.
-
Natural Good Theories and the Value of Human Dignity. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 25(02):239-249.
-
Murphy, Tim
-
Ideas of justice and reconstructions of Confucian justice. Asian Philosophy, 26(2):99-118.
-
-
Männlein-Robert, Irmgard
-
Einleitung. In: Männlein-Robert, Irmgard; Rother, Wolfgang; Tornau, Christian; Schorn, Stefan. Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Basel: Schwabe, 9-29.
-
-
Naegeli, Lukas
-
Menschlichkeit als moralischer Imperativ?. Bern: Philosophie.ch.
-
Buchbesprechung: Beatrix Himmelmann/ Robert B. Louden (Hg.): Why Be Moral?. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(3):456-460.
-
-
Queralt, Jahel
-
Justice and well-orderedness: saving rawls from luck egalitarianism. Ratio Juris, 29(4):519-534.
-
A human right to financial inclusion. In: Gaisbauer, Helmut P; Schweiger, Gottfried; Sedmak, Clemens. Ethical issues in poverty alleviation. Heidelberg/Berlin: Springer, 77-92.
-
-
Rathgeb, Nicole
-
Nimtz' Neo-Deskriptivismus und der Nutzen der Begriffsanalyse. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(2):280-295.
-
-
Renz, Ursula
-
The idea of philosophical development. Kant-Studien, 107(3):536-544.
-
Vernunft oder Wahnsinn? Über Vertrauen als eine Bedingung der Möglichkeit, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(1):73-88.
-
-
Reuter, Kevin
-
What is the relation between content and representation?. In: Hommen, David; Kann, Christoph; Osswald, Tanja. Concepts and Categorization : Systematic and Historical Perspectives. Paderborn: mentis Verlag, n/a.
-
-
Roski, Stefan Peter
-
Simplicity and economy in Bolzano’s Theory of grounding. Journal of the History of Philosophy, 54(3):469-496.
-
Gründe aller Arten?: der Anspruch auf Vereinheitlichung in Bolzanos Abfolgetheorie. In: Quante, Michael. Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September - 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Kolloquienbeiträge. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 891-911.
-
-
Rother, Wolfgang
-
Italian enlightenment debates on religion and church. Casanova's philosophy and its background. In: Cerman, Ivo; Reynolds, Susan; Lucci, Diego. Casanova: Enlightenment philosopher. Oxford: Voltaire Foundation, 95-117.
-
Rhetorik und Philosophie bei Hegel. Zur Funktion der Antigone in der Phänomenologie des Geistes. In: Männlein-Robert, Irmgard; Rother, Wolfgang; Tornau, Christian; Schorn, Stefan. Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Basel: Schwabe, 389-405.
-
An den Grenzen hedonistischer Lebenskunst. Leiden, Schmerz, Trauer, Krankheit und Tod. In: Kolmer, Lothar; Brauer, Michael. Hedonismus leben. Der "gelungene Tag" in Geschichte und Gegenwart. Wien: Mandelbaum Verlag, 29-40.
-
Contractualism and Humaneness. The philosophical framework of Pietro Verri’s and Cesare Beccaria arguments on interrogational torture and capital punishment. Beccaria : revue d’histoire du droit de punir, 2:69-89.
-
Wille zur Macht oder Wille zum Vertrauen?. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, (2):20-34.
-
Einleitung - Die institutionellen Bedingungen von Philosophie und Wissenschaft. In: Rother, Wolfgang; Rohbeck, Johannes. Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe, 31-32.
-
-