Publikationen
Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuellen Publikationen der Angehörigen des Philosophischen Seminars. Die vollständige Publikationsliste finden sich in ZORA (Zurich Open Repository and Archive).
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
2017
-
Schaber, Peter
-
Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid. Ethik in der Medizin, 29(2):97-107.
-
-
Schlegel, Anne-Katrin
-
Mathematische Sätze als Normen der Darstellung. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
-
Schmidt, Eva
-
Two challenges for CI trustworthiness and how to address them. In: Proceedings of the 1st Workshop on Explainable Computational Intelligence, Santiago de Compostela, 4 September 2017 - 4 September 2017, 1-5.
-
New Trouble for “Reasons as Evidence”: Means That Don’t Justify the Ends. Ethics, 127(3):708-718.
-
-
Schmidt, Sebastian
-
Why we should promote irrationality. Grazer Philosophische Studien, 94(4):605-615.
-
-
Schulte, Peter
-
Willensfreiheit und Aufmerksamkeit bei Descartes. Zeitschrift für philosophische Forschung, 71(1):5-36.
-
Anthony Collins’ Inquiry: Ein Freidenker über die Unfreiheit des Willens. Aufklärung und Kritik, 1:170-181.
-
A guide to naturalizing semantics: Postscript. In: Hale, Bob; Miller, Alexander; Wright, Crispin. A Companion to the Philosophy of Language. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing, 190-196.
-
Can plants perceive?. In: Limbeck-Lilienau, Christoph; Stadler, Friedrich. Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 228-230.
-
-
Schulthess, Peter
-
Überlegungen zur Sprache und Geschichte der Philosophie. Studia Philosophica, 76:59-79.
-
Metaphysik. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1457-1504.
-
Scientiae mathematicae: Die mathematischen Wissenschaften im Rahmen der spekulativen Philsophie. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1389-1405.
-
Die Entwicklung der Naturphilosophie im Spannungsfeld verschiedener Lehrtraditionen: 7. Das Verhältnis von Naturphilosophie und Theologie. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1367-1380.
-
Die Entwicklung der Naturphilosophie im Spannungsfeld verschiedener Lehrtraditionen: 6. Methode in der Naturphilosophie. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1363-1366.
-
Die Naturphilosophie: Einleitung. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1345-1346.
-
Philosophia rationalis sive scientia sermocinalis: Rhetorik. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1302-1310.
-
Philosophia rationalis sive scientia sermocinalis: Grammatik. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1262-1301.
-
Philosophia rationalis sive scientia sermocinalis: Logik. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1146-1261.
-
Philosophia rationalis sive scientia sermocinalis: Einleitung. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1135-1145.
-
Einleitung. Die Wissenschaftseinteilungen. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1111-1131.
-
Die Rezeption der arabisch-islamischen Philosophie. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 162-173.
-
Spezifische Textgattungen der theologischen Fakultät: Bibel- und Sentenzenkommentare. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 60-67.
-
Der Philosophiebegriff. In: Brungs, Alexander; Mudroch, Vilem; Schulthess, Peter. Die Philosophie des Mittelalters Band 4: 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 5-40.
-
-
Simon, Stephan
-
Marbles in inaction: Counterfactual Simulation and Causation by Omission. In: 39th Annual Meeting of the Cognitive Science Society, London, 26 Juli 2017 - 29 Juli 2017, 1132-1137.
-
-
Soukup, Michael
-
Das Böse erklärt die Tat nicht. In: Tages-Anzeiger, 230, 4 October 2017, p.6.
-
-
Steinberg, Alexander
-
Supervenienz. In: Schrenk, Markus. Handbuch Metaphysik. Stuttgart: Springer, 272-277.
-
-
Steiner, Christian
-
Leben und Vernunft. Begriffliche Grundlagen einer transformativen Theorie der Rationalität. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
-
Surber, Regina Sibylle
-
Gastkommentar: Berechtigte Angst vor Cyber-War. In: NZZ, 22 February 2017, 9.
-
-
Sytsma, Justin
-
Experimental Philosophy of pain. Journal of Indian Council of Philosophical Research, 34(3):611-628.
-
-
Timmermann, Felix
-
Der Magnetismus des Guten. Perspektiven und Probleme des metaethischen Platonismus. 2017, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
-
Townsend, Simon W
-
Exorcising Grice's ghost: an empirical approach to studying intentional communication in animals. Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society, 92(3):1427-1433.
-
-
Wallimann-Helmer, Ivo
-
Angewandte Ethik. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Die gerechte Bereitstellung grüner Freiräume. Collage: Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau = périodique d'urbanisme, d'aménagement et d'environnement, 17(6):4-7.
-
Kollektive Verantwortung für den Klimaschutz. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 4(1):211-238.
-
-
Weiner, Sebastian
-
Der Demokrat als Vieltuer in Platons Politeia. In: Abbt, Christine; Niazi, Nahyan. Der Vieltuer und die Demokratie : Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne. Basel: Colmena Verlag, 145-155.
-
Aristotle on the Cause of Being and of Coming to Be. Journal of Philosophical Investigations, 11(21):217-231.
-
Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt. In: Hoff, Gregor Maria; Korber, Nikolaus. Interdisziplinäre Forschung? Annäherungen an einen strapazierten Begriff. Freiburg: Verlag Karl Alber, 207-222.
-
Disciplines and Doubts. In: Androsch, Hannes; Hengstschläger, Markus; Graschopf, Anton. Prospects and Future Tasks of Universities. Wien: LIT Verlag, 309-315.
-
Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung. In: Truniger, Luzia. Führen in Hochschulen. Wiesbaden: Springer, 181-192.
-
Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft. In: Poppenhagen, Nadine. Hochschulgovernance: Best-Practice-Beispiele. Sankt Augustin / Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 7-18.
-
-
Wiegmann, Alex
-
Empirically investigating the concept of lying. Journal of Indian Council of Philosophical Research, 34(3):591-609.
-
How the truth can make a great lie: an empirical investigation of the folk concept of lying by falsely implicating. In: 39th Annual Meeting of the Cognitive Science Society, London, 26 July 2017 - 29 July 2017. Cognitive Science Society, 3516-3521.
-
-
Wienhues, Anna
-
Sharing the Earth: A biocentric account of ecological justice. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 30(3):367-385.
-
-
Wyss, Sebastian
-
Blurred boundaries: an exercise in Wittgenstein's method. 2017, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.
-
-
de Vries, Bouke
-
Multiculturalism and temporary migrant workers. In: Triandafyllidou, Anna. Multicultural Governance in a Mobile World. Edinburgh: Edinburgh University Press, 265-282.
-
-
el-Wakil, Alice
-
Dieses Instrument könnte die AHV-Reform voranbringen. In: NZZ am Sonntag, 29 Oktober 2017, p.17.
-
125 ans, et après? Des comités citoyens pour innover en démocratie directe. In: Le Temps, 18 January 2017, p.9.
-
The Deliberative Potential of Facultative Referendums: Procedure and Substance in Direct Democracy. Democratic Theory, 4(1):59-78.
-
-
-
2016
-
Abbt, Christine
-
Recht auf Vergessen? Ethik der zweiten Chance?. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(6):925-946.
-
-