Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophisches Seminar

SNSF Starting Grant: Motivational Change

Prof. Dr. Michael Messerli

Der Schwerpunkt der SNF-Professur liegt auf praktischer Philosophie und Entscheidungstheorie. Im Mittelpunkt stehen Themen, Phänomene und Fragen der praktischen Philosophie (z. B. Werte, Glück, Willensschwäche) sowie des rationalen Entscheidens, wie beispielsweise Entscheidungsprozesse, adaptive Präferenzen oder Präferenzwandel. Die Forschung zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sich sowohl in der Methodik als auch in den Inhalten und Kooperationen zeigt. Es werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, darunter konzeptuelle und normative Analyse, Experimente und mathematische Modellierung.

Fokus

  • Was ist eine rationale Entscheidung aus philosophischer, ökonomischer und psychologischer Perspektive?
  • Ist Rationalität ein erstrebenswertes Ziel?
  • Versagt die Entscheidungstheorie bei „Big Life Choices“?
  • Wie lässt sich der Wandel von Präferenzen modellieren?
  • Was ist Glück?
  • Was sind Werte?
  • Welche Rolle spielen „Commitments“ in Entscheidungsprozessen?
  • Ist es ethisch vertretbar, das Verhalten von Personen zu beeinflussen oder zu manipulieren?
  • Ist es ethisch vertretbar, die Werte von Personen zu beeinflussen oder zu manipulieren?
  • Wie lässt sich ein Benchmark entwickeln, um die wechselnden Präferenzen von LLMs (Large Language Models) zu messen? (Forschungskooperation mit Informatik/Privatwirtschaft)
  • Können wir mit Prompting, System-Prompting, Fine-Tuning und Ablation bestimmen, was die Stabilität von LLM-Präferenzen beeinflusst? (Forschungskooperation mit Informatik/Privatwirtschaft)

Durch forschungsnahe Lehre verfolgt die SNF-Professur zudem ein klares Bildungsziel: Die Studierenden sollen zu Fachleuten heranwachsen, die komplexe Entscheidungssituationen mit einer analytischen Herangehensweise bewältigen und theoretisch fundiert erfassen können.

Forschungsteam