Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophisches Seminar

News des Philosophischen Seminars

Newsliste

  • Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»

    Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit mit Tim Henning über «Wissenschaftsfreiheit und moralische Kritik»

  • Befristete Hilfsassistenzstelle 10% Studienberatung

    Am Philosophischen Seminar ist vom 1. August 2025 bis zum 31. Januar 2026 eine befristete Hilfsassistenzstelle (10%) zu besetzen.

  • Tutorinnen und Tutoren gesucht HS 25

    Studierende der Philosophie, die im HS 2025 gerne ein Tutorat zu einer Lehrveranstaltung übernehmen möchten, können sich bis zum Montag, den 26. Mai 2025 unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (BA oder MA), Fächerkombination, Fachsemesterzahl Philosophie sowie Interessensgebiet(en) vom Sekretariat des Philosophischen Seminars (philsem@philos.uzh.ch) in eine Interessentenliste eintragen lassen. Die Dozierenden wenden sich bei Interesse direkt an die Personen, die sich in diese Liste eingetragen haben.

  • UZH JobHub

    Karrieremesse Lichthof (19.03): Präsentationen, Workshops, Interviews, Meet & Greet &
    Irchelmesse (25.03)

  • Coffee Lectures – Praktisches Knowhow. 30 Minuten. Online.


    Keine Zeit für Kursbesuche? In unseren Coffee Lectures kannst du praktische Tipps und Tools für deinen Uni-Alltag abholen. Nutze die Gelegenheit, um in 30 Minuten nützliche Informationen zu erhalten – ganz bequem online und ohne Anmeldung!

  • Stellenausschreibung Verwaltungsassistent:in 80%

    Am Philosophischen Seminar wird auf den 1. August 2025 (oder nach Vereinbarung) eine Stelle als Verwaltungsassisten:in (Schwerpunkt Personal und Finanzen) frei.

  • Informationsveranstaltung zu Lehrberuf und Lehrdiplom

    Am Mittwoch, 22. Januar 2025, 18.30–20.00 Uhr findet online die Informationsveranstaltung zum Lehrberuf und zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen von UZH, ETH Zürich, den Zürcher Mittelschulen und dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich statt.sri

  • Probevorträge Besetzung Professur für Theoretische Philosophie (Schwerpunkt Philosophie des Geistes)

    Donnerstag, 19. Dezember 2024: 9:00 Uhr, 11:15 Uhr, 14:00 Uhr, 16:15 Uhr und am Freitag 20. Dezember 2024: 9:00 Uhr, 11:15 Uhr, Universität Zürich, Standort Zentrum

  • Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»

    Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Peter Schaber über «Organspende».

  • Ausserordentliche Professorin für Angewandte und Normative Ethik: Prof. Dr. Susanne Burri

    Amtsantritt: 1. August 2025

    Prof. Dr. Susanne Burri, geb. 1982, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (BA) und erlangte anschliessend einen Master of Science in Economics and Philosophy an der London School of Economics and Political Science (LSE). 2014 wurde sie an der LSE promoviert. Nach einem Postdoktorat an der Universität St. Gallen wurde sie 2015 an der LSE zur Assistenzprofessorin ernannt. Seit 2021 ist Prof. Burri als Juniorprofessorin an der Universität Konstanz tätig.

    Das Philosophische Seminar gratuliert und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!

  • Erstsemestrigentage HS 24

    Der Erstsemestrigentag für die Philosophische Fakultät findet am 12. September 2024 statt.

  • Wahlpflichtmodule ohne Veranstaltung, in deren Rahmen Seminararbeiten verfasst werden: Neuerung ab HS24

    Das HS 2024 bringt die folgenden Änderungen für die Studierenden der Programme „Philosophie“, „Grundlagen der Moralphilosophie“ und „Wissenschaftsphilosophie".

    Die Wahlpflichtmodule ohne Veranstaltung, in deren Rahmen Seminararbeiten verfasst werden, sind neu zweisemestrige Module.

    Für alle Arten von schriftlichen Leistungsnachweisen – seien dies längere schriftliche Arbeiten, Kurzessays, Protokolle, Dispositionen, Handouts, Präsentationen, Thesenpapiere oder andere schriftliche Leistungen –, ist der oder dem Dozierenden unaufgefordert eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung zukommen zu lassen.

  • Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»

    Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Franziska Felder über «Inklusive Bildung».

  • Neuerscheinung: Normativity, Meaning and Philosophy: Essays on Wittgenstein

    In diesen Tagen erscheint das Buch "Normativity, Meaning and Philosophy: Essays on Wittgenstein" von Hans-Johann Glock.

  • Master Tage '24 an der UZH

  • Glock im Editorial Board der Stanford Encyclopedia of Philosophy

    Hanjo-Johann Glock wurde in das Editorial Board der Stanford Encyclopedia of Philosophy für den Bereich Twentieth Century Philosophy berufen. Das Seminar gratuliert!

  • Verwendung von Chatbots in Leistungsnachweisen ist untersagt

  • Neue Modulbuchungsfristen für Mastermodule ab FS24

    Ab FS 24 sind neu neu auch die Seminare auf Masterstufe so genannte Anfragemodule, welche vor Beginn der Vorlesungszeit gebucht werden müssen.

  • Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»

    Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Susanne Burri über "Zur Furcht vor dem Tod".

  • Mentoring Award 2023 für Prof. Dr. Anne Meylan

    Prof. Dr. Anne Meylan hat den Mentoring Award 2023 der UZH gewonnen. Das Philosophische Seminar gratuliert herzlich!

  • Master Tage '23

    Am 9. März 2023 finden die Master Tage '23 der UZH ab 17 Uhr vor Ort statt.

  • Wittgenstein and Beyond Essays in Honour of Hans-Johann Glock

    A Festschrift dedicated to Professor Hans-Johann Glock has just been published by Routledge.

  • Wie gelingt eine Literaturrecherche für Philosophie?

    Fragen zu Recherchemethoden in der Philosophie? Oder keine Zeit für Kursbesuche? Besuchen Sie die «Coffee Lectures» oder die fachspezifischen Recherchekurse der Liaison Librarians der Universitätsbibliothek, Philosophie.

  • Das neue Liaison Librarian-Team der UB Philosophie

  • Sternstunde Philosophie mit Prof. Dr. Hans-Johann Glock: Tiere verstehen, aber wie?

    Am Sonntag, 28.02.2021, ist Prof. Dr. Hans-Johann Glock zu Gast in der Sternstunde Philosophie auf dem SRF zum Thema "Tiere verstehen, aber wie?"