Philosophie und die Pandemie
Die Sars-Cov-2 Pandemie wirft u.a. auch sehr wichtige philosophische Fragen auf — von erkenntnistheoretischen Problemen die Autorität von Expert*innen betreffend über Fragen der Ethik und politischen Theorie zu den Schutzmassnahmen bis zu Fragen der Gendergerechtigkeit bei Home-Office und Home-Schooling.
Zu diesen Fragen haben auch Mitglieder des Philosophischen Seminars Stellung genommen. Im Folgenden ein paar einschlägige Links.
Ein Überblick über Beiträge von Prof. Dr. Francis Cheneval, der den Lehrstuhl für Politische Philosophie innehat:
- Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Corona Virus, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2020, p.8.In spanischer Übersetzung: Una estrategia sostenible para una cris indefinida, in: El Tiempo, Bogota, Colombia, 28 de abril 2020.
- Radio SRF, Echo der Zeit, Interview zum staatspolitischen Umgang mit der Koronakrise, 02.04.2020
Ein paar Links zu Beiträgen zum Thema, inklusive einer Website "Covid 19 & Philosophy Bibliography" die laufend aktualisiert wird:
- Zum Thema Entscheidungen unter Unsicherheit:
- http://sootyempiric.blogspot.com/2020/04/the-masque-of-rona.html
- https://bppblog.com/2020/04/23/the-swedish-exception/
- Eine wissenschaftstheoretische Diskussion zu verschiedenen Themen, u.a. mit Elizabeth Anderson: https://sms.cam.ac.uk/media/3218409
- Zum Thema epistemic humility von einem Kollegen aus Schweden: https://behavioralscientist.org/epistemic-humility-coronavirus-knowing-your-limits-in-a-pandemic/
- Zur Rolle der Philosophie (von A. Broadbent, der sich die ganze Zeit über auf Blogs zum Thema qualifiziert geäussert hat):
- https://philosepi.org/2020/03/27/jobs-for-philosophers-in-the-coronavirus-pandemic/
- Ein guter Gastbeitrag von Paul Hoyningen-Huene in der NZZ u.a. zum Thema "Dissens in der Wissenschaft": https://www.nzz.ch/meinung/coronavirus-uneinige-experten-ld.1552262
- Und hier eine von Jef Delvaux betriebene Bibliographie: http://dailynous.com/2020/04/16/philosophy-covid-19-bibliography/
Artikel von der Plattform philosophie.ch
- Schande und Chance in Zeiten der COVID-19-Pandemie - von Björn Freter
- Überwachung in Krisenzeiten - von Dr. Elisa Orrù
- Keine Zukunft ohne Theorie - von Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink
- Krisenpotential - von Anita Horn
- Tätiges Leben und Einsamkeit in Zeiten der Krise - von Dr. Maria Schwartz
- „Coronakrise“ – Warum deren Abwendung Hinwendung bedeutet - von Anabel von der Osten-Sacken
- Freiheit, Tod und Aberglauben - von Dr. phil. Christine Zunke
- Zur Anästhetik von Coronavirus-Bildern - von Prof. Dr. Ana Dimke
- Die Wissenschaft in der Krise. Die Wissenschaft in der Krise? - von Dr. Klaus-Georg Deck
- Corona-Krise und Tierethik - von Sara Tinnemeyer
- Was ist Diskriminierung? - Dr. Andrea Klonschinski
Weitere News
- Schriftliche Prüfungen am Philosophischen Seminar im Herbstsemester 2022
- Wahlpflichtmodule mit Seminararbeit
- Global Experience Talks FS22
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Das neue Liaison Librarian-Team der UB Philosophie
- Tutorinnen und Tutoren für das HS22 gesucht
- Informationsveranstaltung Lehrberuf und Lehrdiplom
- Stellenausschreibung Zürcher Philosophiefestival
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Bewerbungsfenster für Austauschprogramme 2022/23
- Long Nights of Careers 2021
- Informationen zum Studium im HS 2021
- Scientifica: Zürcher Wissenschaftstage
- Stelleninserat: Hilfswissenschaftliche Assistenz 10%
- Erstsemestrigentage HS 2021
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Noch freie Plätze für Austauschprogramme FS23
- Blogbeiträge von Studierenden der UZH auf Philosophie.ch
- Sternstunde Philosophie mit Prof. Dr. Hans-Johann Glock: Tiere verstehen, aber wie?
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Erstsemestrigentage HS20
- Lehre und Kontaktmöglichkeiten im FS 2020 (Coronavirus)
- Tutorat: Texte der griechischen Philosophie
- Ringvorlesung der Philosophiestudierenden FS20
- Nationaler Forschungsschwerpunkt «Evolving Language»
- Political Correctness und freie Meinung
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
- Vernehmlassung zur Bibliothek der Zukunft